alle Lektionen waren sehr gut erklärt Allahumma barik.
Ich habe allerdings eine Frage zu der Leseübung 6 bezüglich Sukun.
Ich habe gelernt, dass ein Sukun angewendet wird, wenn man den Buchstaben ohne Harakat ausprechen soll (stumm).
Bei der Lektion Verlängerungsbuchstaben werden bei den Beispielwörtern kein Sukun auf die Verlängerungsbuchstaben gesetzt. Aber bei den Beispielsätzen hier befindet sich über jedem Alif, Waw und Ya ein Sukun. Das hat mich etwas verwirrt. Was ist grammatikalisch richtig? Kann ich das Sukun für die Verlängerungsbuchstaben weglassen und nur bei den stumm gesprochen Buchstaben anwenden?
Richtig, Verlängerungsbuchstaben haben immer einen Sukun.
In der Praxis wird dies meistens ausgelassen, da es eig. klar ist.
Du kannst ein Sukun hinschreiben, musst dies jedoch nicht.
Jeder Verlängerungsbuchstaben besitzt einen Sukun, darauf wird auch hingewiesen in den Lektionen.
Im Kurs „Arabisch sprechen und verstehen“ wird nochmal drauf eingegangen, da dies bei gewissen grammatikalischen Regeln eine wichtige Rolle spielt.
Alena Sautner
am 22/11/2021 um 02:40
Salam,
ich habe zwei Fragen.
1. Nach einigen Wörtern wird das Fatha mehr wie ein „ä“ ausgesprochen, nach anderen mehr wie ein „a“ oder sogar wie eine Mischung aus einem „a“ und „o“. Ich nenne Ersteres einfach mal hell und zweiteres dunkel. Ich möchte es möglichst korrekt aussprechen. Folgendes habe ich mir daher notiert: nach djim, hä, cho, sohd, sohd, to, tho, qof ist es eher ein dunkles Fatha, ansonsten eher hell. Ist das so korrekt?
2. Ich habe bereits vor 5 Jahren einen Arabischkurs belegt (seither aber nichts weiter aufgebaut). Ich habe immer noch einen starken Akzent bzw. ich klinge niemals wie eine Muttersprachlerin, selbst wenn ich das Wort oder den Satz an sich richtig lese. Was kann ich tun, um meine Aussprache zu verbessern? Einfach lesen üben? Mir Videos mit Hocharabisch anhören, sodass sich mein Gehirn an den Klang gewöhnt? Oder habt ihr einen anderen Tipp?
1. Die dunklen Buchstaben, sind folgende: ق غ ظ ط ض ص خ und der Buchstabe ر in Verbindung mit einem Damma oder Kesra ist ebenfalls dunkel. Die Fetha wird in diesem Fall als (A) ausgesprochen.
Alle restlichen Buchstaben werden Hell ausgesprochen und die Fetha wird in diesem Fall als (Ä) ausgesprochen
2. Was die korrekte Aussprache angeht, so kann dies jeder erlernen inschallah, da jeder Mensch quasi die selbe Zunge besitzt, nur muss man lernen wie man diese genau benutzt und anschließend braucht man einwenig Geduld und Übung.
Bald erscheint, inschallah, ein Tajwid Kurs, wo zu Beginn die „Makharij al-Huruf“ (die korrekte Aussprache der Buchstaben) im Detail erklärt wird, mithilfe von Grafiken. Dies könnte eine große Hilfe sein.
Bis dahin, könntest du versuchen die Buchstaben wie im Video nachzusprechen.
Assalamu alaikum,
alle Lektionen waren sehr gut erklärt Allahumma barik.
Ich habe allerdings eine Frage zu der Leseübung 6 bezüglich Sukun.
Ich habe gelernt, dass ein Sukun angewendet wird, wenn man den Buchstaben ohne Harakat ausprechen soll (stumm).
Bei der Lektion Verlängerungsbuchstaben werden bei den Beispielwörtern kein Sukun auf die Verlängerungsbuchstaben gesetzt. Aber bei den Beispielsätzen hier befindet sich über jedem Alif, Waw und Ya ein Sukun. Das hat mich etwas verwirrt. Was ist grammatikalisch richtig? Kann ich das Sukun für die Verlängerungsbuchstaben weglassen und nur bei den stumm gesprochen Buchstaben anwenden?
وعليكم السلام ورحمة الله وبركاته
Richtig, Verlängerungsbuchstaben haben immer einen Sukun.
In der Praxis wird dies meistens ausgelassen, da es eig. klar ist.
Du kannst ein Sukun hinschreiben, musst dies jedoch nicht.
Jeder Verlängerungsbuchstaben besitzt einen Sukun, darauf wird auch hingewiesen in den Lektionen.
Im Kurs „Arabisch sprechen und verstehen“ wird nochmal drauf eingegangen, da dies bei gewissen grammatikalischen Regeln eine wichtige Rolle spielt.
Salam,
ich habe zwei Fragen.
1. Nach einigen Wörtern wird das Fatha mehr wie ein „ä“ ausgesprochen, nach anderen mehr wie ein „a“ oder sogar wie eine Mischung aus einem „a“ und „o“. Ich nenne Ersteres einfach mal hell und zweiteres dunkel. Ich möchte es möglichst korrekt aussprechen. Folgendes habe ich mir daher notiert: nach djim, hä, cho, sohd, sohd, to, tho, qof ist es eher ein dunkles Fatha, ansonsten eher hell. Ist das so korrekt?
2. Ich habe bereits vor 5 Jahren einen Arabischkurs belegt (seither aber nichts weiter aufgebaut). Ich habe immer noch einen starken Akzent bzw. ich klinge niemals wie eine Muttersprachlerin, selbst wenn ich das Wort oder den Satz an sich richtig lese. Was kann ich tun, um meine Aussprache zu verbessern? Einfach lesen üben? Mir Videos mit Hocharabisch anhören, sodass sich mein Gehirn an den Klang gewöhnt? Oder habt ihr einen anderen Tipp?
وعليكم السلام ورحمة الله وبركاته
1. Die dunklen Buchstaben, sind folgende: ق غ ظ ط ض ص خ und der Buchstabe ر in Verbindung mit einem Damma oder Kesra ist ebenfalls dunkel. Die Fetha wird in diesem Fall als (A) ausgesprochen.
Alle restlichen Buchstaben werden Hell ausgesprochen und die Fetha wird in diesem Fall als (Ä) ausgesprochen
2. Was die korrekte Aussprache angeht, so kann dies jeder erlernen inschallah, da jeder Mensch quasi die selbe Zunge besitzt, nur muss man lernen wie man diese genau benutzt und anschließend braucht man einwenig Geduld und Übung.
Bald erscheint, inschallah, ein Tajwid Kurs, wo zu Beginn die „Makharij al-Huruf“ (die korrekte Aussprache der Buchstaben) im Detail erklärt wird, mithilfe von Grafiken. Dies könnte eine große Hilfe sein.
Bis dahin, könntest du versuchen die Buchstaben wie im Video nachzusprechen.